Quelle: Golem.de: „Innenministerium Baden-Württemberg: Zugriffe durch Drittstaaten bei Delos Cloud möglich“

„Souverän“ auf dem Papier – aber nicht in der Realität

Als die Delos Cloud vorgestellt wurde, klang sie nach dem großen Schritt in Richtung digitale Unabhängigkeit:
Eine deutsche Cloud für Behörden und Verwaltung, betrieben unter Einhaltung europäischer Datenschutzstandards. Doch die Realität sieht anders aus. Wie das Innenministerium Baden-Württemberg einräumen musste, sind Zugriffe durch Drittstaaten nicht ausgeschlossen – und genau das zerstört den Anspruch einer souveränen Cloud vollständig.

Das Problem: US-Technologie im Kern der „deutschen Cloud“

Die Delos Cloud basiert auf der Infrastruktur von Microsoft Azure. Damit steckt im Fundament der vermeintlich souveränen Plattform eine Software, die rechtlich weiterhin dem US CLOUD Act unterliegt. Dieser erlaubt US-Behörden – ohne Zustimmung der EU oder deutscher Stellen – den Zugriff auf Daten, die von US-Unternehmen verarbeitet oder verwaltet werden. Das gilt auch dann, wenn diese Daten in Deutschland oder der EU gespeichert sind.

Damit wird die Souveränität der Datenhaltung zur Illusion:
Rein physisch mag der Serverstandort in Deutschland liegen, rechtlich aber bleibt er Teil des US-Rechtsraums.

Warum das gefährlich ist – nicht nur für Behörden

Für Behörden, Ministerien oder öffentliche Unternehmen bedeutet das:

  • Ein unkalkulierbares Risiko für Datenschutz & Compliance:
    Jede Verarbeitung sensibler Informationen – etwa aus dem Gesundheitswesen, der Justiz oder Bildung – könnte theoretisch durch US-Behörden angefordert werden.
  • Rechtsunsicherheit in der Praxis:
    Sobald Drittstaaten-Zugriffe nicht ausgeschlossen werden können, ist eine vollständige DSGVO-Konformität rechtlich nicht mehr gegeben.
  • Verlust des Vertrauens in digitale Souveränität:
    Bürger und Verwaltungen sollen darauf vertrauen, dass ihre Daten geschützt sind – doch die Basissoftware entzieht diesem Vertrauen jede Grundlage.

Souvera: Echte Souveränität durch klare Unabhängigkeit

Bei Souvera verfolgen wir einen radikal anderen Ansatz. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, keine US-Technologien einzusetzen, sondern auf eine vollständig europäische Architektur zu setzen – von der Infrastruktur über die Software bis zum Betrieb.

1️⃣ Keine US-Komponenten – kein CLOUD-Act-Risiko

Souvera wird ausschließlich auf europäischer Open-Source-Technologie betrieben. Damit besteht keine rechtliche oder technische Verbindung zu US-Diensten. Weder Microsoft, Amazon, Google noch deren Subunternehmer haben Zugriff auf unsere Systeme. Das schützt Ihre Daten nicht nur technisch, sondern auch rechtlich – denn der CLOUD Act greift bei Souvera schlicht nicht.

2️⃣ Datenstandort: Garantiert Deutschland

Bei uns liegen alle Daten in ISO-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland. Wir verarbeiten keine Informationen außerhalb der EU. Das bedeutet: Keine „Global Replication“, keine Spiegelung in anderen Regionen, keine Hintertüren. Unsere Kunden können jederzeit nachvollziehen, wo ihre Daten gespeichert werden und wer darauf Zugriff hat.

3️⃣ Vollständige Transparenz statt „Verstecken in aller Öffentlichkeit“

Während bei Delos Cloud und Microsoft wichtige Informationen über Datenflüsse, Subunternehmer und Zugriffsebenen über Dutzende verstreute Dokumente verteilt sind, legen wir bei Souvera alle Fakten offen: Unsere Datenschutz-, Sicherheits- und Betriebsrichtlinien sind transparent einsehbar.
Damit wissen Sie immer, wo Ihre Daten liegen, wer sie verwaltet und unter welchen Bedingungen.

4️⃣ Echte Compliance: DSGVO, BSI & ISO

Souvera erfüllt alle maßgeblichen europäischen Sicherheits- und Datenschutzstandards: Von der DSGVO über die Anforderungen des BSI-Grundschutzes bis hin zu ISO 27001 und ISO 27018. Damit erfüllen Sie als Organisation nicht nur gesetzliche Mindestanforderungen, sondern positionieren sich aktiv als datensouveräner Akteur.

5️⃣ Europäische Wertschöpfung & Partnerschaft

Souvera ist ein Produkt aus der Zusammenarbeit deutscher IT-Unternehmen. Betrieb, Hosting und Entwicklung finden vollständig in Deutschland statt. Damit fließt kein einziger Euro an US-Konzerne – und das ist ein entscheidender Unterschied zu Delos Cloud, die auf Azure-Technologie setzt und damit letztlich Microsoft-Lizenzen finanziert.

Delos Cloud vs. Souvera – der Vergleich im Detail

Kriterium Delos Cloud Souvera Workspace
Technische Basis Microsoft Azure (US-Software) Europäische Software, komplett unabhängig von US-Technologie
Rechtslage Unterliegt US CLOUD Act – Zugriff durch US-Behörden möglich Nur deutsches & EU-Recht – kein Zugriff durch Drittstaaten
Betriebsmodell Teilweise ausgelagerter Betrieb, unklare Verantwortlichkeiten Betrieb vollständig durch deutsche Anbieter (Host-On & BasePeak)
Datenstandort Deutschland (Azure-Infrastruktur – US-Recht bleibt wirksam) Deutschland, vollständig unabhängig von US-Infrastruktur
Transparenz Zugriffsinformationen verteilt, kaum nachvollziehbar Klare Dokumentation aller Zugriffe und Prozesse
Zielgruppe Behörden mit Microsoft-Stack Behörden, Bildungseinrichtungen & Unternehmen mit Sicherheitsfokus

Fazit: Delos Cloud ist ein Schritt – aber kein Ziel

Die Delos Cloud mag ein Versuch sein, europäische digitale Souveränität zu schaffen. Aber solange Microsoft-Technologie die Grundlage bildet, bleibt sie abhängig, angreifbar und rechtlich problematisch. Souvera beweist, dass es auch anders geht: mit europäischer Technologie, deutschem Betrieb und echter Kontrolle.

Nur wer auf eine Lösung setzt, die komplett frei von US-Komponenten ist, kann digitale Souveränität wirklich leben – nicht nur darüber sprechen.

    Ihre Daten.
    Ihr Workspace.
    Ihre Kontrolle.

    Unverbindliches Gespräch vereinbaren
    Wir zeigen Ihnen Souvera live und prüfen gemeinsam Ihre Anforderungen.